DOCK ON weiss transparent

26. Juni 2025 | 13.00 Uhr | Gießen

Ein Nachmittag mit aktuellen Themen aus der Technischen Dokumentation. Von Experten lernen. Mit Profis diskutieren. Miteinander vernetzen.

Aufwand gering. Nutzen groß.

DOCK ON ist ein Nachmittag mit Vorträgen, anschließenden Diskussionen und weiterführenden Gesprächen zu aktuellen Themen in der Technischen Dokumentation. Lernen Sie von Experten. Tauschen Sie sich aus. Vernetzen Sie sich mit Profis aus der Technischen Dokumentation.

DOCK ON bietet die Gelegenheit, den eigenen Horizont in der Technischen Dokumentation zu erweitern. Praxisnahe Vorträge informieren und regen zu Ideen an. Experten zeigen Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen und stellen sich anschließend Ihren Fragen. Diskussionen sind erwünscht, denn wir wollen bei einem kleinen Imbiss miteinander kollegial ins Gespräch kommen. Melden Sie sich an und schon sind Sie dabei!

Roland_Schmeling_als_Vortragender_bei_der_DOCK-ON_2024

Die DOCK ON-Themen.

Verordnungen, Normen und Richtlinien:

  • Wie geht es beim digitalen Produktpass voran?
  • Ist das digitale Typenschild eine Zwischenlösung?
  • Welche Möglichkeiten bietet die neue Maschinenverordnung?
  • Was ändert sich bei der IEC/IEEE 82079-1 und der EN ISO 20607?
  • Wie verändern sich Produkthaftung und Produktsicherheit?
  • Warum müssen wir die Risikobeurteilungen methodisch überdenken?

Künstliche „Intelligenz“:

  • Die KI-Systeme entwickeln sich rasant weiter. Was ist der aktuelle Stand?
  • Wie behalten wir die Risiken im Griff?
  • Wir hören, wie wir bessere Texte schreiben können, wenn wir die Nutzungsprozesse besser verstehen.
  • KI in der Technischen Redaktion: Vom Hype zur Hands-on-Kompetenz.
  • Wir werden hören und sehen, wie wir KI in unserem Redaktionsalltag nutzen können.

Das Programm.

ab 13 Uhr
Registrierung | Getränke | Ankommen | Begrüßung

13:10 – 13:40 Uhr | Martin Schlicksupp
Digitaler Produktpass, neue Maschinenverordnung und digitales Typenschild – wie passt das zusammen?

13:40 – 14:40 Uhr | Roland Schmeling
Aktuelle Entwicklung bei Normen und Richtlinien.

Fragen, Diskussion, Pause

15:15 – 16:00 Uhr | Sven Herchenhein
KI sicher nutzen. Gefahren und Risiken richtig einschätzen.

16:00 – 17:00 Uhr | Dr. Harald Schenda
Von der Theorie zur Praxis: KI-Expertise selbst entwickeln und anwenden.

Fragen, Diskussion

Im Anschluss | Abschlussplenum und Imbiss
Zusammenfassung | Imbiss | Gespräche

Roland Schmeling.

Roland Schmeling studierte Physik, Mathematik und Philosophie an der Universität Bielefeld. Seit 1999 berät er im Bereich Technische Kommunikation. 2007 gründete er in Heidelberg das Beratungsunternehmen SCHMELING + CONSULTANTS. Seit 2010 ist er Mitglied im Beirat für Recht und Normen der tekom und arbeitet international in der IEC an der Normenreihe 82079. Schwerpunkte sind Strukturierung, Standardisierung, Rechts- und Normenkonformität, digitale Transformation, Strategie und Redaktionsausbildung.

Sven Herchenhein.

Sven Herchenhein hat an der Technischen Hochschule Mittelhessen Informatik, sowie an der Justus-Liebig-Universität Gießen BWL studiert und jeweils mit Diplom abgeschlossen. Im Anschluss hat er mehrere Unternehmen gegründet, aufgebaut und erfolgreich veräußert. Heute ist er Vorstand der efec AG und entwickelt Produkte und Lösungen im B2B- und Event-Bereich. Besonderer Schwerpunkt liegt auf agilen Methoden, mobilen Konzepten und Umsetzung von innovativen Lösungen für Unternehmen jeder Größe.

Dr. Harald Schenda.

Spezialist für technische Kommunikation, symbolische KI (KI mit menschlicher Sprache und Konzepten) und insbesondere Mensch-Maschine-Schnittstellen auf Basis natürlicher Sprache. Langjährige Erfahrung im Aufbau von Teams zum Thema technische Produktkommunikation sowie Beantragung und Leitung von Förderprojekten zum Thema KI. Leiter der Technischen Dokumentation der Sartorius AG in Göttingen.

Martin Schlicksupp.

Dipl.-Ing. (FH) Martin Schlicksupp hat Biomedizinische Technik studiert und ist Gründer und Geschäftsführer der commatec GmbH & Co. KG. 1991 startete er als freiberuflicher Technischer Redakteur und hat 1997 gemeinsam mit Thomas Coletta und Ralf Klossek commatec gegründet. Er ist Referent auf Tagungen und war Lehrbeauftragter an der THM (Technische Hochschule Mittelhessen) und bei diploma.

DOCK ON weiss

Die Anmeldung.

Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht. Mit einer Kostenbeteiligung von 215,- € zzgl. MwSt. pro Person sind Sie dabei. Frühbucher bezahlen bis zum 31.05.2025 nur 195,- € zzgl. MwSt. Melden Sie sich jetzt über das Formular an. Wir freuen uns auf Sie. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Der Ort.

Begeisterwerk-Seminarraum
RT-Holding GmbH
Ernst-Leitz-Straße 1 – 3
35394 Gießen

www.begeisterwerk.de