Der Mehrwert des digitalen Typenschilds

In der Industrie wird die Digitalisierung immer wichtiger. Ein bedeutender Fortschritt in diesem Bereich ist das digitale Typenschild. Es ermöglicht eine effiziente und umfassende Bereitstellung der gesetzlich geforderten Produktinformationen.

Was ist das digitale Typenschild?

Das digitale Typenschild ist eine Ergänzung zum herkömmlichen Typenschild. Über QR-Codes, NFC oder RFID-Tags bietet es einen direkten Zugriff auf technische Daten und Dokumente in digitaler Form. Dadurch wird das Verwalten der Nutzerinformationen und das Identifizieren von Maschinen und Anlagen deutlich vereinfacht.

Die Vorteile des digitalen Typenschilds

  • Kompakt: Das digitale Typenschild schafft den Zugang zu den vollständigen Informationen für jede Maschine, jedes Gerät, jede Komponente in einer Anlage.
  • Regulatorisch konform: Die Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 erlaubt erstmal ausdrücklich die digitale Bereitstellung von technischen Dokumenten.
  • Aktualisierbar: Alle Informationen können aktualisiert werden, ohne dass neue Anleitungen, Servicehinweise, Zertifikate, etc. gedruckt oder Aktualisierungsseiten verschickt werden müssen.
  • Nachhaltig: Massive Reduktion des Papierverbrauchs.

Technische Umsetzung

  • QR-Codes, NFC oder RFID-Chips ermöglichen die einfache Identifikation einer Maschine und leiten die Anwender direkt zu den für sie relevanten Informationen weiter.
  • Informationen werden zentral in Cloud-basierte Datenbanken abgelegt und können von überall abgerufen werden.
  • Zentrale Cybersicherheit bietet Schutz vor unbefugtem Zugriff und Manipulation.

Nutzen für Unternehmen

  • Nachverfolgbarkeit: Die Historie und der Status der Maschine ist zentral abrufbar.
  • Optimierte Wartung: Servicepersonal hat direkten Zugriff auf Wartungsprotokolle und Bedienungsanleitungen.
  • Effiziente Fehlerdiagnose: Durch Zugriff auf Fehlerprotokolle können Ausfallzeiten reduziert werden.
  • Mehrsprachige Dokumentation: Informationen sind mit wenigen Klicks in verschiedenen Sprachen verfügbar.
  • Mit dem digitalen Typenschild ist ein Teil des digitalen Produktpasses schon vorbereitet.

Anforderungen an die Technische Dokumentation

  • Digitale Bereitstellung der benötigten Informationen in standardisierten Formaten.
  • Verwendung von strukturierten Metadaten (Ontologien).
  • Rechtskonforme Speicherung benötigt Versionierung und Archivierung.
  • Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Dokumente vor Manipulation.

Fazit

Das digitale Typenschild ist ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung in der Industrie. Mit der richtigen Umsetzung können Unternehmen nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch ihre Prozesse optimieren und Kosten reduzieren. Eine optimierte Technische Dokumentation bildet die Basis für diese Entwicklung. Gerne unterstützen wir Sie dabei.